   
Hühner halten
Erst bei der eigenen Freilandhaltung schmecken die Eier richtig. Der Verzehr von Industrieeiern haut einem den Magen
in die Kniekehlen!
Geschichte:
Seit etwa viertausend Jahren werden Hühner in Indien gehalten. In Europa wurde erst später erkannt, welchen
besonderen Nutzen Hühner für die Haus- und Hofhaltung haben. Während noch die alten Römer ihre Hühner
überwiegend nutzten, um vor großen Feldzügen die Zukunft der Schlacht vorherzusehen, so haben sich im Mittelalter
die Mönche der Kultur der Hühnerhaltung angenommen. Die Hühner sind seitdem wichtige Fleisch-
und Eierlieferanten.
Rassen:
Die folgenden Rassen eignen sich für eine ausgewogene Hühnerhaltung, die sowohl Fleisch
als auch Eier produzieren soll:
- Australorps
- Bielefelder
- Rhodeländer
- Sussex
Erwerb z.B. über: Rassegeflügelzucht - Tel. 05244 5610
Man muss sich natürlich nicht an einer Rasse festbeißen. Eine multirassige Hühnerschar ist besonders interessant,
da sich die Hühner mit der Zeit vermischen und für Nachwuchs in immer neuen Farbvarianten sorgen. Den Hahn darf
man natürlich nicht vergessen. Sein Schrei verjagt die bösen Geister und er hält seine Hennen auf Trab. Ein Hahn
beschäftigt um die zwölf Hennen.
Stall:
Beim Anlegen eines Stalles sind folgende Punkte wichtig:
- 1 Nest reicht ungefähr für 3-4 Hennen
- Die gesamte Stalleinrichtung ist leicht zerlegbar, damit die Stallreinigung erleichtert wird.
- Unter den Sitzstangen befinden sich demontierbare Kotbretter, die sich zum abduschen hinaustragen lassen.
- Die Schubkarre passt durch die Stalltür!
- Die Öffnung für die Hühner lässt sich zum Schutz vor Räubern nachts verschließen. Die Öffnung sollte auch
nur so groß sein, dass Hühner gerade durchpassen und nicht direkt am Boden liegen.
- Der Stall muss zugfrei und einigermaßen isoliert sein.
- Der Boden wird mit einer dünnen Schicht aus trockenem Sand und darüber Stroh ausgestreut.

- Empfehlenswert ist ein Vorraum, der zur Aufbewahrung von Hühnerfutter und auch als Notstall verwendet werden
kann. (z.B. brütende Glucken und neugeschlüpfte Küken)
- Futter- und Trinkgefäße für Hühner. (Die Hühner haben eine seltsame Neigung unter unmöglichsten
Verrenkungen in ihre Fressnäpfe zu kacken!)
Wenn ein Huhn länger von der Herde getrennt war, sollte man es nachts heimlich auf die Stange neben die anderen
Hühner setzen. Wenn die Hühner dann morgens aufwachen, erkennen sie das andere Huhn nicht als Fremdling und die
komplizierte Hackordnung muss nicht wieder aufs neue ausgelotet werden.
Erwerb von Futter und Stallgerätschaften z.B. bei Raiffeisen.
Wie man Hühner schlachtet verrate ich hier!
Die WebSite www.huehnerhof.net bietet noch weitere und
detailliertere Informationen zum Thema Hühnerhaltung an.
Eier:
Wie frisch ist ein Ei?
Das Ei verändert sich mit zunehmendem Alter:
Die Luftkammer im Ei wird immer größer. Wenn das Ei lange Zeit unbewegt
daliegt, entsteht oben unter der Schale eine größere Luftkammer. Das Eiweiß
wird immer flüssiger. Das Eigelb, dass beim frischen Ei noch in der Mitte
liegt, wandert nach außen und die Haut wird runzlig. Ein frisches Ei ist
geruchslos, ein altes Ei fängt an übel zu stinken.
|